02.02.2025, 22:00
WM-Historie: Medaillenspiegel
Gut, besser, "Les Bleus" - heißt es beim Blick auf den Medaillenspiegel der Handball-WM trotz verpasster Titel in den letzten Jahren angesichts von dreizehn Medaillen, davon sechs in Gold. Doch nun kommt Dänemark mit vier Titeln in Folge auf - und zog unter anderem an Deutschland vorbei.
Im Finale der Handball-WM 2023 standen sich Frankreich und Dänemark gegenüber, die Dänen siegten im Duell der dominierenden Teams dieser Jahre. Frankreich revanchierte sich bei der EM 2024, Dänemark holte Olympia-Gold und 2025 erneut den WM-Titel. Als erste Nation zum vierten Mal in Folge - bereits der Hattrick zwei Jahre zuvor war ein Novum.
» Diese Spieler wurden zum vierten Mal in Folge Weltmeister
Erst 2021 war dem Team von Nikolaj Jacobsen überhaupt als vierter Verband nach Schweden (1954, 1958), Rumänien (1961, 1964 und 1970 und 1974) sowie Frankreich (2009, 2011 und 2015, 2017) eine Titelverteidigung gelungen. Mit nun vier Titeln zieht Dänemark unterdessen an Deutschland und Russland vorbei und ist nun - hinter dem sechsfachen Weltmeister Frankreich - mit Schweden und Rumänien gleichauf.
» Diese Trainer führten ihre Nationen zum WM-Titel
Spanien mit zwei Erfolgen sowie Kroatien, die Tschechoslowakei und Jugoslawien mit je einem komplettieren das Feld der insgesamt erst neun verschiedenen Länder, die den WM-Titel erringen konnten. Deutschland gelang dies 1938, 1978 mit der Sensation gegen die UdSSR und bei der Handball-WM 2007 im eigenen Land. Es ist die bislang letzte WM-Medaille für den DHB.
Bei der Anzahl der Medaillen lag unterdessen Schweden mit zwölf lange vorne, neben den vier goldenen kommen noch vier silberne und vier Bronze hinzu. Frankreich zog unterdessen 2019 mit Bronze an Deutschland vorbei und mit Silber bei der Handball-WM 2023 zunächst mit Schweden gleich, das das Spiel um Bronze gegen Spanien verlor. Zwei Jahre später brachte Bronze Frankreich dann die alleinige Führung.
Hinter den vier Teams Teams klaffte lange eine Lücke: Doch Dänemark hat mit dem vierten Gold in Folge mit nun insgesamt neun Medaillen aufgeschlossen. Rumänien, Russland und Jugoslawien folgen mit je sechs mit einigem Abstand. Während Rumänien dabei nie Silber gewann, fehlt Russland bislang Bronze - von denen wiederum Jugoslawien vier hat.
Übrigens ging nur eine Medaille bei den Männerturnieren bislang nicht nach Europa, 2015 holte sich Katar bei der WM im eigenen Land Silber. Portugal verpasste nach dem Viertelfinalsieg gegen Deutschland bei der Handball-WM 2025 die Chance als siebzehnte Nation eine Medaille bei einer Handball-WM zu gewinnen denkbar knapp im Bronze-Match gegen Frankreich.
Deutschland führt unterdessen die Silberwertung an: 1954 unterlag das damals noch aus Teilen beider Staaten gebildete Team im Finale Schweden, 1970 und 1974 wurde die DDR jeweils denkbar knapp von Rumänien gestoppt und 2003 behielt Kroatien im Finale die Oberhand gegen das wiedervereinte Deutschland.
Bronze gab es unterdessen für die deutsche Auswahl 1958 sowie für die DDR 1978 und 1986. Mit Gold für die BRD und Bronze für die DDR gab es somit bei der WM 1978 gleich zwei deutsche Medaillen.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1938 | Deutschland | Österreich | Schweden |
1954 | Schweden | BRD | CSSR |
1958 | Schweden | CSSR | BRD |
1961 | Rumänien | CSSR | Schweden |
1964 | Rumänien | Schweden | CSSR |
1967 | CSSR | Dänemark | Rumänien |
1970 | Rumänien | DDR | Jugoslawien |
1974 | Rumänien | DDR | Jugoslawien |
1978 | Deutschland | UdSSR | DDR |
1982 | UdSSR | Jugoslawien | Polen |
1986 | Jugoslawien | Ungarn | DDR |
1990 | Schweden | UdSSR | Rumänien |
1993 | Russland | Frankreich | Schweden |
1995 | Frankreich | Kroatien | Schweden |
1997 | Russland | Schweden | Frankreich |
1999 | Schweden | Russland | Jugoslawien |
2001 | Frankreich | Schweden | Jugoslawien |
2003 | Kroatien | Deutschland | Frankreich |
2005 | Spanien | Kroatien | Frankreich |
2007 | Deutschland | Polen | Dänemark |
2009 | Frankreich | Kroatien | Polen |
2011 | Frankreich | Dänemark | Spanien |
2013 | Spanien | Dänemark | Kroatien |
2015 | Frankreich | Katar | Polen |
2017 | Frankreich | Norwegen | Slowenien |
2019 | Dänemark | Norwegen | Frankreich |
2021 | Dänemark | Schweden | Spanien |
2023 | Dänemark | Frankreich | Spanien |
2025 | Dänemark | Kroatien | Frankreich |
Pl. | Nation | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1. | Frankreich | 6 | 2 | 5 | 13 |
2. | Schweden | 4 | 4 | 4 | 12 |
3. | Dänemark | 4 | 4 | 1 | 9 |
4. | Rumänien | 4 | - | 2 | 6 |
5. | Deutschland | 3 | 4 | 3 | 10 |
6. | Russland | 3 | 3 | - | 6 |
7. | Spanien | 2 | - | 3 | 5 |
8. | Kroatien | 1 | 3 | 2 | 6 |
9. | Tschechoslowakei | 1 | 2 | 2 | 5 |
10. | Jugoslawien | 1 | 1 | 4 | 6 |
11. | Polen | - | 1 | 3 | 4 |
12. | Ungarn | - | 1 | - | 1 |
12. | Norwegen | - | 1 | - | 1 |
12. | Österreich | - | 1 | - | 1 |
12. | Katar | - | 1 | - | 1 |
16. | Slowenien | - | - | 1 | 1 |
cie, red