vor 5 Stunden
Zahlreiche HBL-Profis im Einsatz
Seit dem 14. Januar und bis zum 2. Februar findet in Kroatien, Dänemark und Norwegen die Handball-Weltmeisterschaft 2025 statt. Zahlreiche HBL-Profis sind aktuell im Einsatz und tragen mit ihren Toren zum Erfolg ihrer Teams bei. Eine erste Bilanz der Spieler aus den deutschen Ligen.
Zahlreiche Spieler aus der Handball-Bundesliga vertreten ihre Nationen bei der Weltmeisterschaft in den nächsten Tagen und Wochen. Vor den Halbfinals kamen 89 Erstligaprofis, 12 Zweitligaspieler sowie je ein Spieler aus der 3. Liga und der Oberliga Nordrhein (5. Liga) zum Zuge und kamen zusammengerechnet auf 1207 Treffer.
1076 Tore konnten die Spieler aus Deutschlands Beletage bislang erzielen, die meisten WM-Tore gab es von Spielern der SG Flensburg-Handewitt mit bislang 200 Toren bis zum Halbfinale - gleich acht SG-Spieler haben zweistellig getroffen.
» Dieser Bundesligist stellt die meisten WM-Fahrer
Die Füchse Berlin konnten sich vor allem durch Mathias Gidsel auf Rang 2 schieben, beim THW Kiel waren die beiden Rechtsaußen Bence Imre und Lukas Zerbe am torhungrigsten. Beide Klubs haben die 100 Turniertore am Halbfinaltag geknackt. Der THW Kiel hat als einziger Klub Finalteilnehmer auf beiden Seiten mit Domagoj Duvnjak, Emil Madsen und Magnus Landin.
Ab Platz 4 beginnt das Mittelfeld mit dem SC Magdeburg (71 Tore), dahinter folgen der HC Erlangen, der VfL Gummersbach, der TVB Stuttgart, die Rhein-Neckar Löwen und Frisch Auf Göppingen mit mehr als 60 Toren, die TSV Hannover-Burgdorf und der TBV Lemgo Lippe knackten die 50-Turniertore-Marke.
Insgesamt 166 Tore wurden von Spielern unterklassiger Klubs erzielt, der Großteil geht auf das Konto der zwölf Zweitligaspieler, auch wenn Leo Pranter künftig für die Füchse Berlin spielen wird. Bei den USA sind aber mit Sam Hoddersen und "Ninja Warrior" Gary Hines auch noch Spieler von Dritt- und Fünftligisten im Einsatz.
SG Flensburg-Handewitt (200):
Simon Pytlick (Dänemark/46)
Emil Jakobsen (Dänemark/40)
Kay Smits (Niederlande/23)
Lukas Jörgensen (Dänemark/19)
Johannes Golla (Deutschland/18)
Niklas Kirkelökke (Dänemark/16)
Jim Gottfridsson (Schweden/12)
Johan Hansen (Dänemark/11)
August Pedersen (Norwegen/7)
Blaz Blagotinsek (Slowenien/6)
Mads Mensah Larsen (Dänemark/2)
Kevin Möller (Dänemark/0)
Füchse Berlin (108):
Mathias Gidsel (Dänemark/64)
Lasse Andersson (Dänemark/25)
Nils Lichtlein (Deutschland/12)
Lukas Herburger (Österreich/7)
THW Kiel (102):
Bence Imre (Ungarn/28)
Lukas Zerbe (Deutschland/21)
Eric Johansson (Schweden/18)
Emil Madsen (Dänemark/12)
Magnus Landin (Dänemark/12)
Petter Överby (Norwegen/4)
Domagoj Duvnjak (Kroatien/4)
Rune Dahmke (Deutschland/3)
Andreas Wolff (Deutschland/0)
Tomas Mrkva (Tschechien/0)
SC Magdeburg (71):
Albin Lagergren (Schweden/37)
Lukas Mertens (Deutschland/13)
Gisli Kristjansson (Island/10)
Magnus Saugstrup (Dänemark/8)
Nikola Portner (Schweiz/2)
Christian O'Sullivan (Norwegen/1)
Sergey Hernandez (Spanien/0)
HC Erlangen (68):
Tobias Wagner (Österreich/27)
Viggo Kristjansson (Island/32)
Maciej Gebala (Polen/8)
Christoph Steinert (Deutschland/0)
Khalifa Ghedbane (Algerien/1)
VfL Gummersbach (64):
Julian Köster (Deutschland/24)
Ellidi Snaer Vidarsson (Island/11)
Tilen Kodrin (Slowenien/10)
Kristjan Horzen (Slowenien/10)
Teitur Örn Einarsson (Island/5)
Dominik Kuzmanovic (Kroatien/2)
Stepan Zeman (Tschechien/2)
TVB Stuttgart (63):
Lenny Rubin (Schweiz/40)
Daniel Fernandez (Spanien/14)
Lukas Laube (Schweiz/7)
Samuel Röthlisberger (Schweiz/2)
Samir Bellahcene (Frankreich/0)
Rhein-Neckar Löwen (63):
Ivan Martinovic (Kroatien/35)
Juri Knorr (Deutschland/24)
Olle Forsell Schefvert (Schweden/3)
David Späth (Deutschland/1)
Frisch Auf Göppingen (61):
Rutger ten Velde (Niederlande/46)
Franko Lastro (Österreich/9)
Ymir Örn Gislason (Island/5)
Bart Ravensbergen (Niederlande/1)
TSV Hannover-Burgdorf (55):
Renars Uscins (Deutschland/35)
Justus Fischer (Deutschland/8)
Jonathan Edvardsson (Schweden/5)
Thomas Solstad (Norwegen/5)
Marian Michalczik (Deutschland/2)
Lukas Stutzke (Deutschland/0)
TBV Lemgo-Lippe (50):
Lukas Hutecek (Österreich/21)
Niels Versteijnen (Niederlande/19)
Samuel Zehnder (Schweiz/10)
Constantin Möstl (Österreich/0)
MT Melsungen (44):
Timo Kastening (Deutschland/18)
Ian Barrufet (Spanien/11)
Elvar Örn Jonsson (Island/8)
Adrian Sipos (Ungarn/5)
David Mandic (Kroatien/2)
Alexandre Cavalcanti (Portugal/0)
Adam Morawski (Polen/0)
ThSV Eisenach (42):
Marko Grgic (Deutschland/21)
Simone Mengon (Italien/19)
Gian Attenhofer (Schweiz/2)
HSV Hamburg (26):
Zoran Ilic (Ungarn/26)
HSG Wetzlar (21):
Domen Novak (Slowenien/16)
Zsolt Krakovszki (Ungarn/5)
Anadin Suljakovic (Katar/0)
VfL Potsdam (21):
Elias Kofler (Österreich/10)
Nicolas Paulnsteiner (Österreich/7)
Josip Simic (Kroatien/4)
SC DHfK Leipzig (20):
Luca Witzke (Deutschland/15)
Franz Semper (Deutschland/5)
Domenico Ebner (Italien/0)
Marko Mamic (Kroatien/0)
SG BBM Bietigheim (0):
/
HBW Balingen-Weilstetten (37)
Leo Prantner (Italien/37)
HSG Rodgau Nieder-Roden (36)
Samuel Hoddersen (USA/36)
ASV Hamm-Westfalen (21)
Ian Hüter (USA/17)
Jakub Sterba (Tschechien/4)
TSV Bayer Dormagen (18)
Patrick Hüter (USA/18)
HC Elbflorenz (16)
Ivar Stavast (Niederlande/16)
HSC 2000 Coburg (12)
Mikael Helmersson (Italien/4)
Bartlomiej Bis (Polen/8)
Bergischer HC (10)
Ivo Santos (Kap Verde/2)
Tomas Babak (Tschechien/8)
VfL Lübeck-Schwartau (8)
Kaj Geenen (Niederlande/6)
Paul Skorupa (USA/2)
TV Hüttenberg (4)
Vit Reichl (Tschechien/4)
SG Langenfeld (4)
Gary Hines (USA/4)
mehr zur Handball-WM 2025 auf handball-world:
» Spielplan Handball-WM 2025
» Kader Deutschland Handball-WM 2025
» Modus, Teilnehmer und mehr: FAQ zur Handball-WM 2025
» Termine und Sender: Die Handball-WM 2025 im Fernsehen
» WM 2025: Alle Kader der teilnehmenden Mannschaften
» Schlagzeilen rund um die Handball-WM 2025
Christian Stein