12.05.2024, 20:00
European League Frauen
Historie von European League und EHF-Pokal der Frauen mit Siegerliste und allen Finals
In den letzten Jahren hat sich Deutschland mit guten Ergebnissen im Ranking der EHF European League auf Rang 2 hinter Dänemark vorgearbeitet. Das hat der Handball Bundesliga Frauen einen zusätzlichen Platz im Europapokal beschert. Die Konkurrenz sitzt der HBF im Nacken, denn der Dritte Frankreich, der Vierte Rumänien und der Sechste Norwegen stellen die Teilnehmer am diesjährigen Final4.
In den letzten Jahren hat sich Deutschland mit guten Ergebnissen im Ranking der EHF European League auf Rang 2 hinter Dänemark vorgearbeitet. Das hat der Handball Bundesliga Frauen einen zusätzlichen Platz im Europapokal beschert. Die Konkurrenz sitzt der HBF im Nacken, denn der Dritte Frankreich, der Vierte Rumänien und der Sechste Norwegen stellen die Teilnehmer am diesjährigen Final4.
Anders als bei den Männern, wo die Bundesliga klar die Siegerliste dominiert, gibt es im zweithöchsten Wettbewerb der Frauen keine Nation, die derartig hinaussticht. In den letzten sechs Ausgaben siegten Teams aus sechs unterschiedlichen Nationen und sollte in diesem Jahr Storhamar triumphieren, würde diese Serie fortgesetzt werden.
Beste Nation insgesamt ist Dänemark mit 10 Siegen vor Ungarn (7), Russland und Deutschland kommen auf je fünf Triumphe, Rumänien hat viermal gewonnen. Aus Norwegen hatte bislang noch nie ein Team im Wettbewerb gesiegt, das änderte sich nun mit dem Erfolg von Storhamar HE.
Berliner Derby in der Auftaktsaison
Die Bewertung der einzelnen Erfolge ist durchaus unterschiedlich. Bei der Einführung 1981, damals noch unter der Regie des Weltverbands als IHF-Pokal qualifizierte sich der Vizemeister für den Wettbewerb, für den Meister gab es damals den Europapokal der Landesmeister und zusätzlich noch den Europapokal der Pokalsieger. Da auch ein Titelverteidiger einen Startplatz sicher hatte, konnten so maximal zwei Mannschaften eines Verbands aufeinandertreffen.
Ein nationales Duell wurde damals modusbedingt ausgeschlossen, spätestens im Halbfinale kam es durch die IHF zu einer Zwangsansetzung. Kurios allerdings auch, dass es gleich in der ersten Spielzeit ein innerdeutsches Duell und sogar ein Stadtderby gab. Im Viertelfinale duellierten sich in der Spielzeit 81/82 der TSV GutsMuths Berlin aus dem Westen und der Berliner TSC aus dem Osten. Der BTSC siegte 34:27, musste sich im Halbfinale aber dann dem späteren Sieger Tresnjevska Zagreb geschlagen geben.
Dreimal in Folge entschied die Auswärtstor-Regel
Als erster Club in ein Endspiel zog der SC Empor Rostock 1983 ein, die Mecklenburgerinnen unterlagen hinterher Awtomobilist Baku mit 29:38. Ein Jahr später muss sich der VfL Oldenburg dann gegen Chimistul Ramnicu Valcea mit 39:51 geschlagen geben. Den ersten Sieg gab es dann 1985 durch den ASK Vorwärts Frankfurt/Oder, der in der Gesamtwertung Vasas Budapest mit 36:32 (17:19, 19:13) besiegte. Der SC Leipzig konnte ein Jahr später Debreceni MVSC mit 41:37 bezwingen.
Frankfurt/Oder (1990) und Leipzig (1992) schlugen noch je ein weiteres Mal zu. Der FHC konnte Spartak Kiews mit 40:38 (19:22, 21:16) besiegen, Leipzig schaltete TJ Tempo Partizanske aus der Tschechoslowakei mit 52:37 (24:19, 28:18) klar aus. Dann dauerte es drei Jahrzehnte, bis die SG BBM Bietigheim in der Saison 2021/22 eine perfekte Saison spielte und beim Final4 dann im Halbfinale Ikast mit 34:33 und dann Viborg HK mit 31:20 zu eliminieren.
1993 übernahm die EHF den Wettbewerb. Kurios wurde es dann wenig später, denn in den ersten drei Auflagen musste jeweils die Auswärtstorregel über den Pokaltriumph entscheiden. Ab dem Jahr 2000 erfuhr der Wettbewerb eine weitere Reform, der Euro-City-Cup wurde zum Challenge Cup und fand künftig ohne die stärksten Ligen statt. Diese erhielten unterdessen zusätzliche Startplätze im EHF-Pokal und stellten so mehr als nur einen oder maximal zwei Teilnehmer. 2017 wurde der Europapokal der Pokalsieger abgeschafft, nach der Corona-Pandemie wird seit 2021 auch in der European League der Frauen der Sieger in einem Final4 ermittelt.
Erfolgreichste Nationen
Einige Titelgewinne wurden in Staaten geholt, die heute nicht mehr existieren. Die Siege der Sowjetunion gingen allesamt nicht an russische Mannschaften, diese konnten sich erst ab 2007 fünfmal durchsetzen. Auch das ehemalige Jugoslawien mit zwei Titeln für Clubs des heutigen Kroatien und Montenegros sowie die DDR mit drei Titeln siegten beim damaligen IHF-Pokal.
Rang | Nation | Titel |
---|---|---|
1 | Dänemark | 10 |
2 | Ungarn | 7 |
3 | Russland | 5 |
- | Deutschland (DDR) | 5 (3) |
5 | Rumänien | 4 |
6 | Kroatien (YUG) | 2 |
- | Spanien | 2 |
8 | Aserbaidschan (URS) | 1 (1) |
- | Montenegro (YUG) | 1 (1) |
- | Litauen (URS) | 1 (1) |
- | Slowenien | 1 |
- | Polen | 1 |
- | Frankreich | 1 |
- | Norwegen | 1 |
Sieger und Finals im EHF-Pokal
Jahr | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
1982 | RK Trešnjevka Zagreb | Egle Vilnius | 30:27 17:19 |
1983 | Awtomobilist Baku | SC Empor Rostock | 20:14 18:15 |
1984 | AS Chimistul Râmnicu Vâlcea | VfL Oldenburg | 22:18 29:21 |
1985 | ASK Vorwärts Frankfurt/O. | Vasas Budapest | 17:19 19:13 |
1986 | SC Leipzig | Debreceni MVSC | 16:22 25:15 |
1987 | ŽRK Buducnost Titograd* | Start Bratislava | 21:23 34:27 |
1988 | Egle Vilnius | ŽRK Buducnost Titograd | 34:20 32:22 |
1989 | Chimistul Valcea | Egle Vilnius | 26:18 21:26 |
1990 | ASK Vorwärts Frankfurt/O. | Spartak Kiew | 19:22 21:16 |
1991 | ŽRK Lokomotiva Zagreb | TSV Bayer 04 Leverkusen | 19:11 19:20 |
1992 | SC Leipzig | TJ Tempo Partizánske | 24:19 28:18 |
1993 | Rapid Bukarest | CSL Dijon | 28:16 22:24 |
1994 | Viborg HK | Debreceni VSC | 23:20 21:24 |
1995 | Debreceni VSC | Baekkelagets SK Oslo | 22:14 22:30 |
1996 | Debreceni VSC | Larvik HK | 20:23 18:15 |
1997 | Robit Olimpija Ljubljana | Borussia Dortmund | 26:18 26:30 |
1998 | Dunaferr SE | HK ŠKP Banská Bystrica | 26:22 34:27 |
1999 | Viborg HK | Györi Graboplast ETO | 21:24 28:21 |
2000 | El Ferrobus Mislata | Tertnes Idrettslag | 24:22 18:19 |
2001 | MKS Montex Lublin | Podravka Koprivnica | 28:21 24:24 |
2002 | Ikast Bording EH | Györi Graboplast ETO | 25:30 36:23 |
2003 | Slagelse FH | Dunaferr SE | 22:27 27:20 |
2004 | Viborg HK | Györi ETO KC | 27:27 37:21 |
2005 | Fehérvár KC | Györi ETO KC | 21:27 28:19 |
2006 | Ferencváros Budapest | ŽRK Podravka Koprivnica | 37:26 33:32 |
2007 | Zvesda Zvenigorod | Ikast-Bording EH | 30:35 32:22 |
2008 | GK Dinamo Wolgograd | SD Itxako Estella Navarra | 27:25 23:20 |
2009 | SD Itxako | HC Leipzig | 27:19 25:26 |
2010 | Randers HK | Prosolia Elda Prestigio | 20:22 30:24 |
2011 | FC Midtjylland Håndbold | Team Tvis Holstebro | 28:21 24:26 |
2012 | GK Lada Togliatti | CS Zalau | 30:24 21:20 |
2013 | Team Tvis Holstebro | HB Metz | 3135 33:28 |
2014 | GK Lada Togliatti | Team Esbjerg | 36:25 32:32 |
2015 | Team Tvis Holstebro | GK Rostov Don | 33:20 22:33 |
2016 | Dunaújvárosi KKA | TuS Metzingen | 26:28 29:21 |
2017 | GK Rostov Don | SG BBM Bietigheim | 28:25 25:21 |
2018 | SCM Craiova | Vipers Kristiansand | 22:26 30:25 |
2019 | Siófok KC | Team Esbjerg | 21:21 26:21 |
2020 | kein Sieger wg. Covid-Pandemie | ||
2021 | Nantes Atlantique Handball | Siófok KC | 36:31 |
2022 | SG BBM Bietigheim | Viborg HK | 31:20 |
2023 | Ikast Håndbold | NFH Nyköbing | 31:24 |
2024 | Storhamar HE | CS Gloria Bistrita-Nasaud | 29:27 |
* Vorläuferverein vom HC Leipzig
** Vorläuferverein vom Frankfurter HC
***Vorläuferverein vom ŽRK Buducnost Podgorica
chs